Kennzeichen
Kugelige Gestalt mit kurzem meist aufrecht stehenden Schwanz. Er ist der zweitkleinste Vogel Europas. Überaugenstreif.

Verbreitung und Bestand
Der Zaunkönig ist In ganz Europa vertreten, er fehlt nur im nördlichsten Europa.

Wanderungen
Standvogel. Nur die Population aus Nordeuropa wandert im Winter ab.

Biotop
Überall in mit Büschen bestandenen Landschaften anzutreffen. Parks, Gärten und Heckenlandschaften bevorzugt der Zaunkönig. Im Winter kommt es oft zu Übernachtungen in Garagen, Schuppen und Scheunen.

Nahrung
Im Sommer ernährt sich der Zaunkönig vor allem von Insekten Im Winter auch Sämereien.

Verhalten
Er ist Tag- und Dämmerungsaktiv. Er übernachtet im Dickicht, eigenem Nest, Nistkästen oder Gebäuden. Im Winter kommt es zu Schlafgemeinschaften. Die Nahrungssuche findet am Boden und in Sträuchern statt. Das Männchen besetzt ein Revier, das streng verteidigt wird. Das kann zu heftigen Kämpfen ausarten.

Fortpflanzung
Es kommt bei den Männchen die Vielweiberei vor. Das Männchen baut mehrere Nester, von denen sich das Weibchen eines auswählt. Alte Nester werden oftmals wieder benutzt. Das Nest ist ein kugeliger Bau mit einem seitlichem Schlupfloch. Zaunkönige legen bis zu acht Eier. Meist gibt es zwei Jahresbruten.
 

 

Zaunkönig   (Troglodytes)

31.01.2024

Jubelbutton2
alle-Vögel-sind-schon-da
Ralph
Marc
Horst
Manfred
Gero
Frank
Sven
Wolfram
Rainer